Intus³ KI-Bots trainieren die lernseitige Haltung – Videomitschnitt zum DVLfB-Kalenderblatt

mit Helga Breuninger (Helga Breuninger Stiftung), Michael Schratz (Universität Innsbruck) & Maya Hamdy (KI Konzeptagentur)  

Wie kann KI in die Fortbildung von Lehrkräften involviert werden? Der DVLfB freut sich, vor dem Hintergrund dieser Frage Einblicke in ein spannendes Projekt der Helga Breuninger Stiftung geben zu dürfen:  

Die wirksame Umsetzung von Bildungszielen erfordert das ständige Ausbalancieren lehr- und lernseitiger Orientierung im Unterricht, den Wechsel zwischen Sachgerechtigkeit und Menschengerechtigkeit. Das ist alles andere als trivial. Lehrseits geben Lehrkräfte einen inhaltlichen Impuls, lernseits wertschätzen, unterstützen und stärken sie in der Beziehung den Lernprozess. Dieser Wahrnehmungs- und Haltungswechsel bildet den Kern des Schulungsprogramms mit den intus³ KI-Bots. 

  • Wie dieser Wechsel konkret aussieht, zeigt Helga Breuninger anhand von zwei kurzen Videosequenzen aus dem Unterricht. Diese machen erlebbar, worauf es beim Perspektivwechsel ankommt. 
  • Michael Schratz stellt den Digital Makerspace vor – einen KI-gestützten Lernraum, in dem Lehrkräfte mit drei virtuellen Schüler:innen lernseitige Interaktionen erfahren können. 
  • Maya Hamdy gibt einen Einblick in die Konzeption und Entwicklung des Digital Makerspace: Wie ist die KI-Bot-Konzeptidee des Digital Makerspace anhand der Visionen von Michael Schratz entstanden? Welches sind die Herausforderungen und Schritte gewesen bei der Weiterentwicklung des KI – Digital Makerspace bis zum heutigen Stand? Welche Rolle hat die Expeditionsgruppe und die Stellschrauben des Digital Makerspace?

Das DVLfB-Kalenderblatt bot die Möglichkeit, erste Einblicke in das Projekt zu erhalten und in das direkte Gespräch mit den „Macher:innen“ einzusteigen.

Zu diesem Videomeeting gibt es einen Mitschnitt: https://youtu.be/nTZugXZoseo