Internationale Projekte in der Lehrkräftefortbildung mit Erasmus + Videoaufzeichnung


mit 
Johanna Grießbach, Pädagogischer Austauschdienst
Kerstin Auer, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
Anna Kapsalis, Bezirksregierung Arnsberg

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Lehrkräftefortbildung in anderen Ländern funktioniert? Oder möchten Sie sich mit Bildungseinrichtungen im Ausland austauschen oder gemeinsam an neuen Materialien und Konzepten arbeiten? Die aktuelle Programmgeneration (2021-2027) von Erasmus+ bietet flexible Möglichkeiten, internationale Projekte im Bereich der Lehrkräftefortbildung umzusetzen – gefördert aus EU-Mitteln. Das Spektrum reicht von kleinen, bilateralen Projekten ab 30.000 Euro Förderung bis hin zu größeren Partnerschaften mit bis zu 400.000 Euro Zuschuss, in denen die Partnereinrichtungen gemeinsam neue Fortbildungsansätze oder -materialien ausarbeiten.
 
Das Kalenderblatt stellt die Förderformate „Kleinere Partnerschaft“ und „Kooperationspartnerschaft“ vor, die vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit eröffnen. Aktuelle Beispiele sind Projekte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen („Communication4All“) und der Bezirksregierung Arnsberg („Focus on Teacher Training – FOOTT PRINTTS“), die sich beide im Kalenderblatt vorstellen.

Die Videoaufzeichung der Eingangsreferate von Frau Grießbach  und Frau Kapsalis (ab 20:20) finden Sie bei YouTube unter: https://youtu.be/A9fJvCajXuU

Die Präsentation zum Eingangsreferat finden Sie hier